13. GartenFachwart-Lehrgang 2021/2022: Obstbau
GartenFachwart-Lehrgänge sind ein wichtiger Punkt im Programm des Verbandes der Gartenbauvereine. GartenFachwart-Lehrgänge richten sich an Vereine, die Mitgliedern aus ihren Reihen eine kompetente Aus- und Weiterbildung ermöglichen wollen, aber auch an Interessierte, die sich aus privater Motivation fundiertes Fachwissen aneignen möchten.
Die Ausbildung zum GartenFachwart ist keine Gärtnerausbildung, aber die Teilnehmer erhalten in den angebotenen ca. 100 Stunden Theorie und Praxis die wichtigsten Kenntnisse für einen sinnvollen und fachgerechten Umgang mit dem Garten, der Obstwiese, dem Dorf und der Landschaft. Aufbaukurse werden angeboten.
Qualifizierte Referentinnen und Referenten wie Maren Brennig vom Pflanzenschutzdienst des Saarlandes, das Team der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und die Fachberater für Obst- und Gartenbau bei den Landkreisen St. Wendel, dem Saarpfalz-Kreis und dem Regionalverband Saarbrücken Michael Keller, Harry Lavall und Robert Weber sowie die Mitarbeiter der DEULA in Bad Kreuznach, die den technischen Teil übernehmen, leiten die einzelnen Seminare.
Die Teilnehmer des 13. GartenFachwart-Lehrgangs haben bereits die Themenblöcke „Bodenkunde + Pflanzenernährung“, „Technik“, „Pflanzenschutz“ sowie „Botanik + Ökologie“ absolviert.
Am 18. und 19. Februar 2022 geht die Ausbildung mit dem Themenblock „Obstbau“ weiter. Hier beschäftigen sich die Teilnehmer zwei Tage mit Themen rund um den Obstanbau im Garten und auf der Obstwiese. Im Einzelnen wird Referent Harry Lavall, ehemaliger Fachberater für Obst- und Gartenbau im Saarpfalz-Kreis, auf Standortansprüche der Obstarten und –sorten, Pflanzung, Düngung, Veredelungsunterlagen, Schnitt (Theorie und Praxis), Vermehrung, Robuste Sorten, Pflanzenschutz, Ernte und Lagerung eingehen. Der praktische Teil „Obstgehölzschnitt im Winter“ findet samstags nachmittags in einer Obstanlage in der Nähe von Homburg statt (Bitte an entsprechende Kleidung und passendes Schuhwerk denken!).
Die Teilnehmer erhalten für jeden Themenblock eine Teilnahmebescheinigung und können nach erfolgreichem Besuch aller einzelnen Blöcke an einer freiwilligen Abschlussprüfung teilnehmen. Weiterbildungs- und Aufbaukurse sowie Exkursionen werden angeboten.
Die Fakten zur Anmeldung
- GartenFachwart-Lehrgänge finden jährlich statt. Die Termine werden jeweils zum Ende eines Jahres für das folgende Jahr festgelegt. Falls Teilnehmer einzelne Themenblöcke nicht besuchen können, besteht die Möglichkeit diese in einem Folgekurs nachzuholen.
- Zeiten:
Die einzelnen Seminare dauern jeweils zwei Tage (Freitag und Samstag), beginnen jeweils um 9.00 Uhr und dauern bis ca. 16.00/ 16.30 Uhr. - Schulungsorte:
Jugendgästehaus in Homburg, Am Mühlgraben 30; DLR Rheinpfalz in Neustadt a. d. Weinstraße, Breitenweg 71 und DEULA in Bad Kreuznach, Hüffelsheimer Straße 70. Im DLR Rheinpfalz findet der Pflanzenschutz-Lehrgang statt und in der DEULA der Technik-Lehrgang statt. - Teilnehmerzahl:
An den GartenFachwart-Lehrgängen können max. 30 Personen teilnehmen. - Teilnehmergebühren:
Pro Themenblock im Jugendgästehaus
85,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung
125,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung bei Übernachtung im EZ mit Frühstück
117,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung bei Übernachtung im DZ mit Frühstück
Themenblock „Technik“ in der DEULA Bad Kreuznach kostet bei mindestens 15 Teilnehmern
155,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung
195,- € p.P. inkl. Vollpension bei Übernachtung im EZ
190,- € p.P. inkl. Vollpension bei Übernachtung im DZ
In den Gebühren sind das GartenFachwart-Handbuch und zahlreiche Informationsbroschüren enthalten. - Bildungsfreistellung:
Die GartenFachwart-Lehrgänge sind nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (Bildungsfreistellung im Saarland, www.saarland.de/51557.htm, www.bildungs-prämie.info) und nach dem Rheinland-Pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzt anerkannt (www.bildungsfreistellung.rlp.de). Eine Förderung durch die Bildungsprämie ist möglich. - Infos / Anmeldung:
Geschäftsstelle des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V.,
Telefon 06887 / 90 32 99 9, e-Mail: sal-rlp@gartenbauvereine.de.
Termine 2022 im Überblick
14. GartenFachwart-Lehrgang 2022/2023
- 11. /12. März „Boden + Düngung“
- 24./25. Juni „Botanik + Ökologie“
- 15./16. Juli „Pflanzenschutz“
- 16./17. September „Technik“
13. GartenFachwart-Lehrgang 2021/2022
- 18./19. Februar „Obst“
- 1./2. April „Gemüse“