Krankheitsresistente Tomaten für den Gemüsegarten 2022

« 'Previa' im August 2021 im Freiland. Kaum Anzeichen von Krankheitsbefall
War das ablaufende Jahr noch bis weit in den Sommer hinein von Corona geprägt, scheint diesbezüglich das Schlimmste überwunden zu sein. Wir können positiv in die Zukunft schauen und auch im Gemüsegarten gibt es wieder zahleiche tolle Neuheiten auf die wir uns freuen können. In meinem Versuchsgarten habe ich wieder zahlreiche neue Sorten ausprobiert und verglichen mit etablierten Sorten. Nicht immer gingen dabei die Neulinge als Sieger hervor – manche der älteren Sorten sind einfach so gut, dass man sich fragt, was sich da noch verbessern ließe. Dennoch gibt es natürlich immer wieder Weiterentwicklungen und Verbesserungen, wie quasi in allen Lebensbereichen. Auch die Züchter konnte man in diesem Jahr wieder besuchen und man konnte ihnen anmerken, dass sie sich freuten, wieder ihre Neuheiten präsentieren zu können, nachdem das im vergangenen Jahr aus bekannten Gründen nicht möglich war. Insgesamt gesehen haben wir heute in unseren Gärten die Möglichkeit auf ein hervorragendes, professionelles Sortiment an Gemüsesorten zuzugreifen – gemischt aus großartigen älteren Sorten und interessanten Neuheiten. Hierüber möchte ich Ihnen im Folgenden einen Überblick geben.
'Stanley' ist eine neue frühe Buschbohne »
Neue frühe Buschbohne und eine Filetbohne
Frisch gepflückte Bohnen sind eine Delikatesse, die sich kaum ein Hobbygärtner entgehen lässt. Insbesondere Buschbohnen stehen – auch auf Grund des einfachen Anbaus – bei den Meisten fest im Gartenplan. Bei den frühen Sorten hatte die Sorte 'Speedy' bisher quasi ein Alleinstellungsmerkmal. Sie ist im Durchschnitt etwa 1 Woche früher erntereif als andere Sorten und von einer sehr guten Qualität. Neu gibt es nun die Sorte 'Stanley'. Sie ist zwar etwa 2 bis 3 Tage langsamer als 'Speedy'und etwas kürzer, hat dafür aber die schönere, kräftigere Farbe und ein längeres Erntefenster. Das bedeutet, dass man sie länger an der Pflanze hängen lassen kann, was gerade im Garten von großem Vorteil ist.
Filetbohnen sind Gourmetbohnen. Die Sorte 'Calima' war hier über Jahre hinweg das Maß der Dinge. Mit 'Farady' drängt sich aber nun eine echte Konkurrenz auf. Die neue Sorte ist mit ca. 12 bis 14 cm etwas kürzer als 'Calima', aber extrem ertragreich und von bestechender Qualität. Man sollte sich auf alle Fälle beide Sorten merken.
« Beim Feldsalat gibt es nun ein umfassendes Profisortiment
Professionelles Feldsalatsortiment
Mit Abstand am bekanntesten ist zweifellos die Sorte 'Vit'. Seit vielen Jahren ist sie mit ihrer Frosthärte und Zuverlässigkeit im Herbst und Winteranbau im Freiland und Gewächshaus eine Institution. Im Profibereich hat sie in letzen Jahren allerdings an Bedeutung eingebüßt. Neue starke Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften sind auf dem Vormarsch. Eine davon ist 'Baron', der auch im Garten inzwischen einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Dieser wiederum hat mit der Sorte 'Amely' ebenfalls schon wieder einen gleichwertigen Mitbewerber bekommen. Beide Sorten haben ein etwas größeres Blatt als Vit. Ihr größter Vorteil ist aber der sehr aufrechte Wuchs, wodurch die Schnitt- und Putzarbeit deutlich erleichtert wird und die gute Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau. Beides sind Sorten, die man im Garten ausprobieren sollte. Auch die Sorte 'Accent' wird von den Profis sehr viel angebaut und ist nun auch für den Hobbygärtner verfügbar. Die Anbaueigenschaften entsprechen denen von 'Vit'. Das Blatt ist aber dicker und ebenfalls breiter als bei 'Vit'. Und wer gerne Saatbänder verwendet, um das Problem einer möglicherweise zu dichten Aussaat zu umgehen, findet mit der Sorte Favor ebenfalls eine hervorragende Profisorte vor, mit hoher Zuverlässigkeit im Herbst- und Winteranbau.
Das Interesse an bunten Möhren ist sehr groß. Jetzt gibt es ein Saatband mit vier Sorten »
Viel Bewegung im Möhrensortiment
Bei den Möhren unterscheidet man im Wesentlichen drei Reifegruppen. Die schnellen Sorten mit einer Entwicklungszeit von ca. 90 bis 100 Tagen für die Ernte im Frühsommer und Sommer. Diese haben in der Regel eingeschränkte Lagermöglichkeiten. Möhren mit einer Entwicklungszeit um 120 Tage zählen zur mittelspäten Gruppe. Diese sind in den Lagermöglichkeiten meistens wesentlich besser. Hier gibt es die größte Auswahl. Sorten mit optimalen Lagereigenschaften brauchen 140 und mehr Tage von der Aussaat bis zur Ernte, sind aber auch geschmacklich oft sehr gut. Darüber ist in den letzten Jahren ein Trend zu „bunten" Sorten erkennbar. Diese sind weißcremefarbig, gelb, pink und violett. Auch unter diesen gibt es sehr leckere Sorten und natürlich bringen sie rein optisch im wahrsten Sinne Farbe ins Spiel.
Mit dem gesamten Möhrenspektrum habe ich mich in den letzten Jahren ziemlich intensiv beschäftigt und kann daraus auch ein paar Favoriten nennen. Bei den frühen Möhren sind dies 'Laguna', 'Nominator' oder 'Santorin'. Alle haben sehr ähnliche Eigenschaften. Eine glatte Schale, wenn der Boden nicht zu schwer ist, saftig und aromatisch. Im kühlen Lager behalten sie bis etwa Dezember ihre Qualität. Insbesondere für Menschen, die auch in der Tomatenzeit gerne mal eine frische Möhre essen, sind sie ideal. Bei den mittelspäten Sorten habe ich einen klaren Favoriten – die Sorte 'Romance'. Sie verkörpert für mich nahezu die Idealmöhre: toller Geschmack, tolle Farbe, ca. 20 cm lang, gute Haltbarkeit.
'Rothild' ist nach wie vor eine der besten späten Möhrensorten »
Auch bei den späten Möhren habe ich meine Lieblinge. 'Trafford Fl' und die alte samenfeste Sorte Rothild. Beide haben einen hohen Karotingehalt, schmecken sehr gut und sind bei guten Lagerbedingungen weit über den Jahreswechsel hinaus haltbar.
Abrundend noch ein paar weitere Empfehlungen: 'Short 'n Sweet' (also „kurz und süß") ist eine neue sehr frühe Knabbermöhre, 'Yellowstone' hat eine fast schon knallig gelbe Farbe und schmeckt lecker und erstmals wird es ein Saatband mit vier verschieden farbigen Möhren geben unter der Bezeichnung „Harlequin".
Insgesamt ist die Auswahl bei den Möhren geradezu phänomenal – von wegen Möhre ist gleich Möhre!
Darauf haben alle gewartet: Krankheitsresistente Tomaten
Tomaten sind eindeutig das „Lieblingskind" der Gemüse Hobbygärtner. Viele leiten vom Erfolg/ Misserfolg bei den Tomaten sogar ab, ob es ein gutes oder schlechtes Gartenjahr war. Tomaten, insbesondere Freilandtomaten ohne Dach, sind jedoch anfällig für Pilzkrankheiten – allen voran die Kraut- und Braunfäule, verursacht durch den Pilz Phytophtora infestans. In den 1990er Jahren gab es deswegen gleich mehrere Jahre mit totalem Ernteausfall. Die Sommer vor 2021 waren zum großen Teil heiß und vor allen Dingen trocken – gut für die Tomaten, schlecht für den Pilz. 2021 war es dann wieder einmal umgekehrt.
Umso erfreulicher ist, dass es 2022 vermutlich drei Sorten geben wird, die für sich in Anspruch nehmen eine Resistenz oder zumindest sehr hohe Toleranz gegen diesen Pilz zu haben. zugegeben bin ich da noch etwas vorsichtig mit meiner Beurteilung, zumal ich die drei Sorten noch nicht selbst geprüft habe, sondern nur beim Züchter in diesem Jahr in dessen Versuchsanbau im Freiland ohne Überdachung gesehen und probiert habe. Aber das, was ich da gesehen (und geschmeckt) habe war auf alle Fälle sehr vielversprechend. In diesem Fall war es geradezu perfekt, dass der Sommer verregnet und für Pilzkrankheiten optimal war. Bei meinem Besuch im August stachen die drei neuen Sorten im Vergleich zu den anderen Sorten deutlich heraus. Sie hatten keine oder nur sehr geringe Anzeichen von Kraut- und Braunfäule, während die anderen Sorten stark befallen waren oder sogar ganz kaputt waren. Auch meine Bedenken bezüglich des Geschmacks wurden beim probieren widerlegt. Eine kurze Beschreibung der neuen Hoffnungsträger: 'Previa Fl' ist eine auffallend früh reifende, sehr ertragreiche und geschmacklich intensiv schmeckende große Tomate. Mit ca. 140 g Fruchtgewicht liegt sie über den „normalgroßen" runden Sorten, für eine echte Fleischtomate fast etwas zu klein. Insgesamt aber eine sehr schöne Tomate, die wirklich begeistern kann, wenn sie sich immer in einem solchen Zustand präsentiert. 'Nagina Fl' ist eine kurzfrüchtige und mit 60 bis 80 g Fruchtgewicht eher leichtgewichtige San Marzano oder Roma Tomate, die wegen ihres geringeren Saftanteils ideal zum kochen ist oder auf dem Backblech, aber auch für den Rohverzehr sehr gut geeignet ist. Auch diese Sorte hatte ein sehr schönes Tomatenaroma. Eine Cocktail Tomate (also etwas größer als eine kleine Cherrytomate und von der Größe vergleichbar z.B. mit der bekannten Sorte 'Piccolino') ist 'Cocktail Crush Fl'. Diese ist ebenfalls sehr früh und bildet enorm viele sehr schön durchgefärbte Früchte an langen Fruchtständen.
Zusammenfasend kann man zu diesen Sorten sagen, dass es zu früh ist für ein abschließendes Urteil, sie aber auf alle Fälle ein Versuch wert sind, wenn man auf der Suche ist nach Sorten die der gefürchteten Kraut- und Braunfäule widerstehen. Ich plane deshalb fest, diese Sorten 2022 ins Programm meines Versandhandels zu nehmen, sofern es genügend Saatgut gibt.
« Mango Melone ,Mangomel'
Eine echte Köstlichkeit: die Mango Melone
Melonenanbau ist in unseren Breiten immer noch ein bisschen Glücksache. Sie brauchen warme Sommer und vor allen Dingen warme Nächte. In den zurückliegenden Jahren hat das gut geklappt, 2021 weniger. Umso erstaunlicher ist, dass die neue Sorte 'Mangomel Fl' zumindest im geschützten Anbau dennoch ein tolles Ergebnis brachte. Sie ist sehr früh erntereif, was grundsätzlich die Chancen auf einen Anbauerfolg vergrößert und war vor allen Dingen geschmacklich eine Delikatesse mit einem tatsächlieh vorhandenen Mango Aroma, zuckersüß und enorm saftig. Für die Freunde dieser eher südländischen Frucht fast ein Muss, sie einmal auszuprobieren.
Der Salat Kürbis 'Amoro' »
Das gibt es sonst noch Neues
Kurz zusammen gefasst ein paar weitere sehr interessante Neuheiten. 'Amoro Fl' heißt ein neuer Kürbis, den man aufgrund einer sehr leicht zu schälenden Schale und des weichen Fruchtfleisches einfach raspeln und zu einem Kürbis Salat verarbeiten kann. 'Flynn Fl' ist ein köstlich schmeckender, orange farbiger kleiner Naschpaprika, und ,'Dinero Fl' ist ein knallig roter Kirschpaprika mit einem Durchmesser von ca. 3 cm. Damit lässt er sich optimal z.B. mit Frischkäse füllen und zu einer klassischen italienischen Antipasti verarbeiten.
Leckere neue NaschPaprika, die Sorte 'Flynn' »
Es gibt also wieder jede Menge zum ausprobieren und genießen im neuen Gemüsegartenjahr. Freuen wir uns also darauf. Ich wünsche Ihnen schon jetzt ein schönes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2022. Einen kostenlosen Katalog über das gesamte Sortiment sende ich Ihnen gerne zu.
Tel. 09343-3465,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.garten-wn.de
Zum Schluss ein Wort in eigener Sache
Nach 30 Jahren endet mit diesem Artikel meine Tätigkeit als Autor für diese Zeitschrift. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, meine Erfahrungen und Empfehlungen an Sie weiter zu geben und ich hoffe, Sie konnten davon profitieren.
In den nächsten Monaten werde ich mich mit voller Kraft auf meinen Versandhandel konzentrieren. Hierfür habe ich wieder ein Sortiment mit vielen tollen Neuheiten zusammengestellt über das ich mich sehr freue und von dem ich überzeugt bin, dass es Ihren Gemüsegarten bereichern wird.
Allen Lesern wünsche ich alles Gute und viel Spaß und Erfolg in Ihrem Gemüsegarten.
Wolfgang Nixdorf
Leider war dies, nach über dreißig Jahren, der letzte Artikel von Wolfgang Nixdorf. Ich möchte mich bei Wolfgang Nixdorf recht herzlich für die vielen Tipps und Fachbeiträge der letzten drei Jahrzehnte bedanken. Ich bin mir sicher, dass die Artikel vielen der Leserinnen und Leser eine wertvolle Unterstützung waren und auch in Erinnerung bleiben."
Roger Marti
Diese Artikel sind in den Verbandszeitschriften „Unser Garten“, „Der Hessische Obst- und Gartenbau“ und „Ratgeber für den Gartenliebhaber“ (Dezember 2021) erschienen.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Unser Garten Verlag GmbH, Kulturzentrum Bettinger Mühle, Hüttersdorfer Straße 29, 66389 Schmelz, Telefon 06887 / 90 32 99 9, Telefax 06887 / 90 32 99 8,
www.unsergarten-verlag.de