Gartenfachwart im Obst- und Gartenbauverein
Der Lehrgang
Gärtnerische Fachkompetenz bringt Erfolg im Garten und auf der Obstwiese. Gärtnerische Fachkompetenz ist aber auch ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Arbeit im Obst- und Gartenbauverein. Deshalb bietet der Verband der Gartenbauvereine seit 2008 mit dem Lehrgang „GartenFachwart“ ein passendes Aus- und Weitbildungsangebot.
Es richtet sich zum einen an Vereine, die ihren Mitgliedern eine kompetente Aus- und Weiterbildung ermöglichen wollen, um dadurch gärtnerisches Wissen in ihrem Obst- und Gartenbauverein zu erhalten. Denn zu den vielfältigen Aufgaben der Obst- und Gartenbauvereine gehört insbesondere die Beratung vor Ort. Jeder Verein braucht deshalb fachkundige Personen, die auf gartenbauspezifische Fragen Antworten geben können. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die GartenFachwarte.
Das Weiterbildungsangebot der GartenFachwart-Lehrgänge richtet sich aber auch an interessierte Gartenfreunde, die aus privater Motivation teilnehmen, um mehr über Garten und Natur zu erfahren.
Die Ausbildung zum GartenFachwart darf nicht mit einer Ausbildung zum Gärtner verwechselt werden. In den angebotenen ca. 100 Stunden Theorie und Praxis werden die wichtigsten Kenntnisse für einen sinnvollen und fachgerechten Umgang mit dem Garten, der Obstwiese, dem Dorf und der Landschaft vermittelt.
Die Ausbildung beinhaltet sieben Themenblöcke: „Bodenkunde + Pflanzenernährung“, „Botanik + Ökologie“, „Pflanzenschutz“, „Technik“, „Obstbau“, „Gemüsebau“ und „Ziergarten“. Jedes Thema wird in einem zweitägigen Seminar behandelt. Im ersten Lehrgangsjahr werden vier Termine und im zweiten Jahr drei Termine angeboten.
Nach erfolgreichem Besuch aller Themenblöcke ist eine kleine Abschlussprüfung vorgesehen. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Nach bestandener Prüfung wird den Teilnehmern, der vom Verband festgelegte Titel „GartenFachwart“ verliehen.
Neben der (Grund)Ausbildung werden spezielle Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen für die GartenFachwarte angeboten. Dies trägt zur Nachhaltigkeit der Ausbildung bei.
Für den Verband sind die GartenFachwarte sehr wichtig. Als fachlich fundierte Ansprechpartner übernehmen sie Beratungsfunktionen vor Ort und sind so unverzichtbare Multiplikatoren für den Verband der Gartenbauvereine.
GartenFachwart-Lehrgänge werden jedes Jahr angeboten.
Qualifizierte Referentinnen und Referenten wie Maren Brennig vom Pflanzenschutzdienst des Saarlandes, das Team der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und die Fachberater für Obst- und Gartenbau bei den Landkreisen St. Wendel, dem Saarpfalz-Kreis und dem Regionalverband Saarbrücken Michael Keller, Harry Lavall und Robert Weber sowie die Mitarbeiter der DEULA in Bad Kreuznach, die den technischen Teil übernehmen, leiten die einzelnen Seminare.
Die Fakten zur Anmeldung
- GartenFachwart-Lehrgänge finden jährlich statt. Die Termine werden jeweils zum Ende eines Jahres für das folgende Jahr festgelegt. Falls Teilnehmer einzelne Themenblöcke nicht besuchen können, besteht die Möglichkeit diese in einem Folgekurs nachzuholen.
- Zeiten:
Die einzelnen Seminare dauern jeweils zwei Tage (Freitag und Samstag), beginnen jeweils um 9.00 Uhr und dauern bis ca. 16.00/ 16.30 Uhr. - Schulungsorte:
Jugendgästehaus in Homburg, Am Mühlgraben 30; DLR Rheinpfalz in Neustadt a. d. Weinstraße, Breitenweg 71 und DEULA in Bad Kreuznach, Hüffelsheimer Straße 70. Im DLR Rheinpfalz findet der Pflanzenschutz-Lehrgang statt und in der DEULA der Technik-Lehrgang statt. - Teilnehmerzahl:
An den GartenFachwart-Lehrgängen können max. 30 Personen teilnehmen. - Teilnehmergebühren:
pro Themenblock im Jugendgästehaus
85,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung
125,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung bei Übernachtung im EZ mit Frühstück
117,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung bei Übernachtung im DZ mit Frühstück
Themenblock „Technik“ in der DEULA Bad Kreuznach kostet bei mindestens 15 Teilnehmern
155,- € p.P. inkl. Tagesverpflegung
195,- € p.P. inkl. Vollpension bei Übernachtung im EZ
190,- € p.P. inkl. Vollpension bei Übernachtung im DZ
In den Gebühren sind das GartenFachwart-Handbuch und zahlreiche Informationsbroschüren enthalten. - Bildungsfreistellung:
Die GartenFachwart-Lehrgänge sind nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (Bildungsfreistellung im Saarland, www.saarland.de/51557.htm, www.bildungsprämie.info) und nach dem Rheinland-Pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzt anerkannt (www.bildungsfreistellung.rlp.de). Eine Förderung durch die Bildungsprämie ist möglich. - Infos / Anmeldung:
Geschäftsstelle des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V.,
Telefon 06887 / 90 32 99 9, e-Mail: sal-rlp@gartenbauvereine.de.